Von Christelle Beneytout und Sandra Guernier
aus dem stiebner-Verlag.
Inhalt:
Was sich mit Overlock- und Coverlockmaschinen alles zaubern lässt und
wie zeitsparend diese dabei sind, offenbaren Christelle Beneytout und
Sandra Guernier: Das Autorinnen-Duo nimmt dem Leser die Angst vor der
vermeintlich komplizierten Technik und zeigt vielmehr auf, dass gerade
anspruchsvolle Stoffe mit diesen Maschinentypen komfortabel verarbeitet
werden können. In den ersten Kapiteln werden hierfür zunächst
verschiedene Modelle vorgestellt, ehe es an die eigentliche Praxis geht
und die Erstellung professioneller Nähte und Säume sowie Detailarbeiten
wie das Anbringen von Krägen und Bündchen erläutert werden.
Rezension:
Gleich zu Anfang: Ich bemühe mich meine Begeisterung im Zaum zu halten.
(werde jetzt also nicht, wie bei bestimmten Werbung anfangen zu kreischen!
Motto: Contenance - Numi - s'il vous plaît)
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema 'Overlockmaschinen,
Coverlockmaschinen und Zubehör', d.h. erst werden die beiden Maschinen
einzeln vorgestellt und anschließend werden die Gemeinsamkeiten erläutert.
Beim Thema 'Zubehör' wird beschrieben, welches man wozu, wann, wofür
und warum benutzen kann/sollte. Man erfährt also vieles über Nadeln,
Nähgarn, Nähfüße, Einlagen und und und.
Einige Maschinen werden danach kurz einzeln vorgestellt (meine zwar nicht,
aber dafür die Babylock Evolution) und es gibt Tips zur Wartung und
Pflege und zur Einrichtung des Nähplatzes.
Das zweite Kapitel dreht sich um die Grundlagen des Nähens mit den
beiden Maschinen. Das Ganze geht los beim Einfädeln, über die Nahtzugabe,
das Nähen mit oder ohne Stecknadeln, die Regeln der Fadenspannung, der Stich-
länge und -breite, den Differenzialtransport, die Sicherung der Nahtenden,
das Nähen von Rundungen, Ecken und Kreisen etc. Gut erklärt und -
wie das ganze Buch - ausführlich bebildert !
Im dritten Kapitel geht es um das Zusammennähen von Kleidungsstücken,
d.h. welche Sticharten gibt es überhaupt und womit versäubert man und
mit welchen Stichen füge ich was, wie, womit zusammen.
Dazu wird dann noch erklärt, wie Raffungen gemacht werden und
Gummizüge eingearbeitet werden. Es folgt eine ausführliche Beschreibung
der 'letzten Arbeitsschritte' - also so etwas wie: verschieden Halsausschnitte,
Säume, Schrägbänder, Tunnelzüge etc.
Das vierte und leider letzte Kapitel beschäftigt sich mit Zierstichen und
speziellen Verarbeitung, d.h. Flatlocks, Rollsäume, Biesen, Paspeln etc.etc.etc.
Fazit:
Für mich ist es ein richtig absolut tolles Buch über alles, was ich schon
immer mal wissen wollte (also zu diesem Thema :0). Bei meiner Kombimaschine
nutze ich bisher eigentlich nur 2 verschieden Stiche, weil ich keine Ahnung
hatte, wofür ich die anderen alle benutzen sollte/könnte/müsste.
Nu wird dieses Buch seinen ständigen Platz an meinem Babylöckchen
bekommen und ich werde einiges davon ausprobieren. Freu mich
schon drauf ! 184 Seiten mit über 350 Abbildungen, die sich
bestimmt lohnen werden. (Hab schon was gefunden, was ich bisher
immer viiiiel zu kompliziert gemacht hab - ups.)
Falls Ihr noch Fragen zum Buch habt, immer raus damit.
Hab´s ja griffbereit hier stehen ;0)
Viele Grüße von der Numi
beiden Maschinen. Das Ganze geht los beim Einfädeln, über die Nahtzugabe,
das Nähen mit oder ohne Stecknadeln, die Regeln der Fadenspannung, der Stich-
länge und -breite, den Differenzialtransport, die Sicherung der Nahtenden,
das Nähen von Rundungen, Ecken und Kreisen etc. Gut erklärt und -
wie das ganze Buch - ausführlich bebildert !
Im dritten Kapitel geht es um das Zusammennähen von Kleidungsstücken,
d.h. welche Sticharten gibt es überhaupt und womit versäubert man und
mit welchen Stichen füge ich was, wie, womit zusammen.
Dazu wird dann noch erklärt, wie Raffungen gemacht werden und
Gummizüge eingearbeitet werden. Es folgt eine ausführliche Beschreibung
der 'letzten Arbeitsschritte' - also so etwas wie: verschieden Halsausschnitte,
Säume, Schrägbänder, Tunnelzüge etc.
Das vierte und leider letzte Kapitel beschäftigt sich mit Zierstichen und
speziellen Verarbeitung, d.h. Flatlocks, Rollsäume, Biesen, Paspeln etc.etc.etc.
Fazit:
Für mich ist es ein richtig absolut tolles Buch über alles, was ich schon
immer mal wissen wollte (also zu diesem Thema :0). Bei meiner Kombimaschine
nutze ich bisher eigentlich nur 2 verschieden Stiche, weil ich keine Ahnung
hatte, wofür ich die anderen alle benutzen sollte/könnte/müsste.
Nu wird dieses Buch seinen ständigen Platz an meinem Babylöckchen
bekommen und ich werde einiges davon ausprobieren. Freu mich
schon drauf ! 184 Seiten mit über 350 Abbildungen, die sich
bestimmt lohnen werden. (Hab schon was gefunden, was ich bisher
immer viiiiel zu kompliziert gemacht hab - ups.)
Falls Ihr noch Fragen zum Buch habt, immer raus damit.
Hab´s ja griffbereit hier stehen ;0)
Viele Grüße von der Numi